Im Schauspielhaus / Pina Bausch Zentrum under construction
Bundesallee 260 / 42103 Wuppertal
Barrierefreier Zugang / freie Sitzplatzwahl
Vernissage am 9. Oktober 2025 um 18:00 Uhr mit Musik, Ansprachen und Performances
Inmitten der Vorbereitung von „paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek“ ist aus der vielfältigen Werkschau auch ein schmerzhaftes Gedenken geworden: Wir trauern um Mark Sieczkarek, einen wunderbaren Menschen, wertvollen Freund und einzigartigen Künstler. Er ist am 8. September 2025 verstorben. Die Ausstellung und das gesamte Programm sind mit ihm konzipiert. Nun werden wir den Garten für ihn weiter wachsen lassen, mit vielen Wegbegleiter*innen: Zwischen Tanz, Bildender Kunst, Kostümen, Film, Performance, Installation, Upcycling, Musik und Gesprächen.

Wir laden Sie ein zur Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek, einem herausragenden Choreografen und Künstler. Die Werkschau wird vom Donnerstag, den 9.10. bis zum Sonntag, dem 26.10.2025 im Schauspielhaus und zukünftigen Pina Bausch Zentrum, Bundesallee 260, 42103, Wuppertal stattfinden. Sie beleuchtet erstmals umfassende Fragestellungen und wiederkehrende Motive des Künstlers, seine künstlerische Forschung und Experimente, seine Weggefährten und Wirkungsfelder. Als Retrospektive ist sie mehr als eine Ausstellung – sie ist auch eine Begegnung mit dem Werk eines Künstlers, das die Zukunft der performativen Künste beeinflusst.
Ticketservice
Während der Ausstellungszeit werden zwei Filme ohne Eintrittsgebühr gezeigt. Bitte buchen Sie aber eine Karte für die Ausstellung, um in die Filmvorstellung zu gelangen zu können.
Die Tickets können Sie über Wuppertal Live direkt buchen.
Am 11. Oktober 2025 / 19:00 Uhr // Mark Sieczkarek / Malou and Dominique. Ein Film von Mark Sieczkarek (2020)
Am 26. Oktober 2025 / 18:00 Uhr // Mark Sieczkarek / Streetwear. Ein Film von Mark Sieczkarek (2022)
Die Öffnungszeiten sind jeweils Freitag bis Sonntag / 15:00 - 21:00 Uhr. Zudem laden ein vielseitiges Begleitprogramm mit Filmen, Performances und anschließenden Gesprächen, wie auch zwei Publikationen ein, das vielfältige Werk des Künstlers zu erleben und zu erkunden. Was geschieht, wenn bei einem Choreografen als vielseitig wirkendem Künstler virtuose Hingabe, Stille und Schrägheit aufeinandertreffen? Eine tiefe Aura von Veränderung und Transformation entsteht. Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Fantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Mark Sieczkarek wurde 1962 in Schottland geboren und kam 1986 als Tänzer zum Tanztheater Pina Bausch nach Wuppertal und lebt seither dort. Er hat in den Uraufführungen von Viktor und Ahnen von Pina Bausch wie auch in vielen Meisterwerken, so Arien, Kontakthof, Die sieben Todsünden, Das Frühlingsopfer, Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört und Nelken getanzt. In den Filmen Die Klage der Kaiserin und Ahnen ahnen in der Regie von Pina Bausch wirkte er mit. Dann ist er in seine eigene internationale Karriere als Choreograf und Tänzer gestartet. Seither war er national und international mit über 50 eigenen Produktionen und in unterschiedlichen Kooperationen unterwegs, in Deutschland beispielsweise im tanzhaus NRW, Ringlokschuppen Mülheim, Pumpenhaus Münster, aber auch in Ghana, Brasilien, El Salvador und Costa Rica. Sein vielfältiges Werk, das außer den Choreografien auch Kostüme, Bühnenbilder, Zeichnungen, Fotografien und Filme umfasst, lädt dazu ein, die Arbeit und Aura – einem üppigen Garten gleich – zu erkunden und auf sich wirken zu lassen.
Auftakt macht die Vernissage am 9.10.2025 / 18:00 Uhr mit Musik, Ansprachen und Performances von Julie Shanahan, Wigabriel Soto Eschebach, Jean Laurent Sasportes, Mihara Keizuke, dazu Musik von Roberto Graiff und RitalPop. Weitere Höhepunkte sind Filmabende in kooperation mit der Pina Bausch Foundation und mit ihnen cinematische Zeitreisen durch Sieczkareks Bildwelten und seine bewegende Tänzergeschichte beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch: Am Freitag, den 10.10.2025 / 16:00 Uhr der Film von Pina Bausch Die Klage der Kaiserin (1989) zu sehen, bei dem Mark Sieczkarek als Tänzer beteiligt war. Am Samstag, den 11.10.2025 / 19:00 Uhr zeigt der Film Mark Sieczkarek Malou and Dominique (2020) seine außergewöhnliche Arbeit voller Überraschungen mit den legendären Tanztheater-Tänzer*innen Malou Airaudo und Dominique Mercy. Das erste Werkschau Wochenende klingt am Sonntag, den 12.10.2025 / 18:00 Uhr mit dem Film AHNEN ahnen (1987/2014) von Pina Bausch und einem anschließenden Gespräch aus.
Am Samstag, dem 18.10.2025 / 19:30 Uhr und am Sonntag, dem 19.10.2025 / 17:00 Uhr lädt die Tanzperformance von und mit den zwei Tänzerpersönlichkeiten Cristiana Morganti und Emanuele Soavi zum Open Studio THIS IS A PREMIERE Unplugged ein, mit anschließendem LIVING ROOM, einem Publikumsgespräch.
Alle Menschen von 6 bis 99 können am Samstag 25. 10. 2025 / 11:00 - 15:00 Uhr ihre kreative Seite in diesem einzigartigen Workshop entdecken, der Kostümgestaltung und Bewegung in einer GARDEN PARTY miteinander verbindet. Unter der Leitung der Berliner Choreografin und Kostümdesignerin Lee Méir, Trägerin des Pina Bausch Fellowship und international auf renommierten Plattformen wie dem Radialsystem Berlin und Tanz im August präsent, erleben Sie einen inspirierenden Tag voller künstlerischer Begegnung und verkörpertem Lernen.
Die Performance Plastic greift abends am 25.10.2025 / 19:00 Uhr Szenen aus einer seiner Choreografien auf, die sich zwischen Umweltkrise und magischer Schönheit bewegen. Mit Kenji Takagi, Stsiapan Hurski, Anna Lisa Palmieri und Wigabriel Soto Eschebach kommen langjährige Tanzkolleg*innen Mark Sieczkareks für ein poetisches Spiel mit Materialien, Körpern und Klängen zusammen, begleitet von Live-Musik (Trompete: Karlo Wentzel, Percussion: André Füsser).
Als Ausklang der Werkschau ist am Sonntag, den 26.10.2025 / 18:00 Uhr der Film Streetwear (2022) in der Regie von Mark Sieczkarek zu sehen. In diesem kuriosen Tanzfilm wandelt sich Wuppertal zu einem pulsierenden Gesamtkunstwerk aus Bewegung, Mode und urbaner Poesie und erweckt mit 22 Performer*innen die Stadt zu neuem Leben.
Mit Mark Sieczkarek konzipiert laden die Ausstellung und das gesamte Programm nun ein, seinen Garten mitsamt all seinen Wegbegleiter*innen weiter wachsen zu lassen, von ganzem Herzen, in Liebe – das, was ihn vielleicht am meisten ausgezeichnet hat.
Das Projekt wird von TANZRAUSCHEN unter der Leitung von Dr. Uta Atzpodien produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind das der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Die Werkschau kann dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Das Pina Bausch Zentrum ist ein Projekt der Stadt Wuppertal, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, in Zusammenarbeit mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und der Pina Bausch Foundation. TANZRAUSCHEN ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein in Wuppertal und wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.